2017: Über Menschen und ihre Machtlosigkeit, ohnmächtig der psychischen und physischen Gewalt ausgeliefert zu sein.
2023: Kann man die USA noch lieben?
Lesereihe 2017
Über Menschen und ihre Machtlosigkeit, ohnmächtig der psychischen und physischen Gewalt ausgeliefert zu sein.
- Die Lesereihe startete Anfang 2017. Mit den Romanen 'Die Vegetarierin' und 'Blauschmuck'. Wir behandelten ein Thema, das erst viel später in den Medien und den Sozialen Netzwerke behandelt wurde. Mit dem Hashtag MeToo.
- Am 5. Oktober 2017 erscheint in der "New York Times" ein Artikel, in dem der Filmproduzent Harvey Weinstein sexueller Belästigung beschuldigt wird.
- Zehn Tage später ruft die US-amerikanische Schauspielerin Alyssa Milano unter dem Hashtag MeToo andere Frauen auf, in sozialen Medien ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen, Missbrauch und Diskriminierung zu teilen.
Lesereihe 2018
Über Menschen, die vor Gewalt und Krieg fliehen, in einem fremden Land ankommen, voller Hoffnung. Und nicht gewollt werden.
- Die Lesereihe startete Anfang 2018. Mit den Romanan 'Der Klang der Fremde' und 'Die Strasse zum 10. Juli'. Wir behandelten ein Thema, das uns täglich begleitet. Und immer noch begleitet.
- Ein Thema, das die Menschen verändert hat. Nicht nur die Menschen, die ihr Land verlassen haben, sondern auch die Menschen, die in den Ankunftsländern zu Hause sind.
- Ein Thema, das Gesellschaften verändern wird. Und den Umgang miteinander
Lesereihe 2019
Über Menschen, die das Sterben der Zukunft in ihrer Gegenwart erleben.
- Die Lesereihe startete Anfang 2019. Mit den Romanen 'Internat' und 'Fegefeueri'. In 2019 bewegten wir uns entlang den bisher wenig entdeckten literarischen Rändern Osteuropas.
- Wir sprachen über Romane aus folgenden Ländern: Ukraine. Estland. Litauen. Slowakei, Polen. Russland, Ttatarstan. Bosnien und Herzegowina, Georgien.
- Wir befanden uns mitten im Krieg in der Ukraine. Im ersten Roman. In einem Internat. Die Lesereihe endete in Georgien. Wieder in einem Internat. Mit dem Roman 'Das Birnenfeld'
Und dem solidarischen Umgang miteinander.
Lesereihe 2020
Die Ottobeurer Lesereihe 2020 stand unter dem Motto: 'Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht'. Ein Leitthema, das nach Ausbruch der Cortona-Pandemie eine ganz besondere Bedeutung bekam.
- Aristoteles charakterisierte den Menschen als „Zoon politikon." Als ein gemeinschaftssuchendes Wesen. Über 2.300 Jahre später zwang uns die Corona-Pandemie, die erlangte gemeinschaftsbildende Ordnung außer Kraft zu setzen.
- Die weitestgehende Einstellung aller sozialen Kontakte setzte die Menschen einer Robinsonade mit ungewissem Ausgang aus. Zugleich eine Chance, unorthodoxe Lehren aus den gemachten Erfahrungen zu ziehen.
- Wir starteten die Lesereihe mit dem Roman 'Die Glasglocke' von Sylvia Plath, 'Die Ehefrau' von Meg Wolitzer. Dann kam Corona.
Lesereihe 2021
Unser Leitsatz 2021 lautet:
Cuando superas el pasado algo bueno llega a tu vida.
Wenn du die Vergangenheit hinter dir lässt, tritt etwas Wundervolles in dein Leben.
Jenseits von Unamuno und Ortega y Gasset. Spanische Gegenwartsliteratur entdecken.
- Die spanische Lesereihe startete mit dem gewaltigen Roman 'PATRIA'
Der Kampf der ETA für die Unabhängigkeit entzweit Nachbarn, Freunde und Familien und macht sie zu erbitterten Feinden. – Fernando Aramburu erzählt in „Patria“, wie eine Gesellschaft an Gewalt und an ihrem separatistischen Wahn auseinanderbricht.
Lesereihe 2022
Unser Leitsatz 2021 lautet:
"An den Außenseitern ist das Interessanteste die Innenseite."
Jean Genet, französischer Schriftsteller (1910 - 1986).
Der Außenseiter pa excellence – Grass' Oskar, der blechtrommelnd Naziaufmärsche durcheinanderbringt.
- Die Lesereihe über Außenseiter in der Literatur startete mit einem der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts.
- Mit seinem Debütroman 'Schlafes Bruder' über das Leben und Sterben eines musikalischen Genies in einem österreichischen Bergdorf gelang Robert Schneider ein sensationeller Welterfolg, der in über 30 Sprachen übersetzt, erfolgreich verfilmt und zu einem Klassiker der Gegenwart wurde.
Lesereihe 2023
Das Motto des Lesejahres 2023: lautet: 'Kann man Amerika noch lieben? '
- Bücherliste erscheint in Kürze.
I love America. Aber es gibt viele Gründe, Amerika nicht zu mögen: Donald Trump, AR-15-Sturmgewehre, durchgeknallte CPAC-Veranstaltungen, reaktionäre Richter, die das Abtreibungsrecht kippen, fortschrittsfeindliche weiße Männer mit großen Hüten und bunten Fransenhemden, rechtsextreme Kerle, die das Kapitol mit Südstaaten-Flaggen stürmen, die Waffengesetze, die Kriege im Irak und Afghanistan, Blutbäder an Schulen.