Literatur in Ottobeuren - Ein Exkurs (In Vorbereitung)
Der Kriegstreiber Putin auf den Spuren der Sowjet-Tyrannen Stalin und Lenin.
Vor über100 Jahren – am 30. Dezember 1922 – wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet. Im Rahmen einen Exkurses wird der Ottobeurer Literaturkreis sich mit der Geschichte der Советский Союз beschäftigen. Die Ideologien Lenins, Stalins und Putins werden analysiert und gegenüber gestellt.
Wir werden in Putins Kopf schauen, um die Logik und Willkür dieses niederträchtigen und perfiden Autokraten zu ergründen.. Dabei greifen wir unter anderem zurück auf die Analysen des französischen Philosophen und Chefredakteurs des 'Philosophie Magazine' Michel Eltchaninoff., die unter dem Originaltitel 'Dans la tête de Vladimir Poutine' 2015 erschienen sind.
Brüder im Geiste
PUTIN | STALIN | LENIN
Stalin und Lenin werden zu Stichwortgebern des Putinismus. Putin greift zunehmend auf die antiwestliche Rhetorik der sozialistischen Internationale zurück. Die Macht der Kommunistischen Partei und des Politbüros ist verschwunden, aber die Idee des mächtigen Staats ist in Russland als Erbe geblieben, nun auf Putin beschränkt. Für Putin steht die Ukraine den historischen Ansprüchen Grossrusslands im Wege. Zunehmend bedient er sich nun der bolschewistischen Strategie, dass der Zweck die Mittel heilige. Der blutige Preis, den die Menschen hierfür zahlen, ist für Putin bedeutungslos,
Stalin versuchte, die Verfehlung ökonomischer und struktureller Ziele und die kolossalen menschlichen Verluste bei der Kollektivierung oder Sowjetisierung mit einer Lügenpropaganda zu vertuschen. Aktuell widerfährt der russischen Bevölkerung das Gleiche.
Am 24. Februar 2022 schickte Wladimir Putin seine Armee gegen die Ukraine in den Krieg und traf damit eine Entscheidung, die das politische und ökonomische Gleichgewicht der ganzen Welt ins Wanken brachte. Der russische Angriffskrieg bringt unzählige menschliche Tragödien und immense materielle Zerstörung mit sich, und er wirft eine zentrale Frage auf: Wer ist Wladimir Putin, dieser Mann, der sich weigert, Lehren aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu ziehen, und der von der Rückkehr zu den Grenzen des Zarenreichs und der Wiedereinsetzung eines Regimes träumt, das sich der totalitären Methoden des Stalinismus bedient? Wie wurde dieser Mann, der 1952 in Leningrad in einfachen Verhältnissen geboren wurde, ausgebildet? Warum war er schon in jungen Jahren von der "heroischen" Idee fasziniert, für den KGB zu arbeiten? Welche Tätigkeiten übte er dort vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion aus? Wie schaffte es dieser dürftige Oberstleutnant an die Spitze der Macht? Warum entfachte er mehrere mörderische Kriege? Woher kommt seine Obsession für die Eroberung der Ukraine?
Das "Schwarzbuch Putin" liefert Antworten auf diese und weitere drängende Fragen von den renommiertesten internationalen Expertinnen und Experten für Russland und den Kommunismus.
Wer ist Wladimir Putin? Warum hat er mehrere Kriege entfacht? Was hat Putin radikalisiert? Warum ist er so besessen von der Eroberung der Ukraine? Wie kommt er darauf, die Ukraine "entnazifizieren" zu müssen?
- 25 wissenschaftliche Antworten
- 25 hilfreiche Analysen für alle, die ihre Kenntnisse über Putin und Russland vertiefen möchten
- 25 passende Schlüssel, um in den Kopf, in die Gedankenwelt von Putin zu blicken
Das Schwarzbuch widmet sich außerdem ausführlich den Kriegen in Putins Regierungszeit, in Tschetschenien, Georgien und der Ukraine.