Romanbesprechung im Februar. Ein Rückblick.

Wunsch nach Unsterblichkeit. Leben ohne Limit. 

Null K

Don DeLillo

Der Roman 'Null K' handelt von Menschen, die sich kälte-konservieren lassen, um in besseren Zeiten Wiederauferstehung zu feiern. 





Don DeLillos verstörende Romane sind längst Kult.  Die Kritiker feiern seine Werke hymnisch. Aber er macht es seinen Lesern nicht immer einfach. Don DeLillos letzter Roman 'Die Stille' ist im Jahr 2022 angesiedelt. Fünf Menschen sind in New York zum Super Bowl Sunday verabredet. Dann fällt der Strom aus, alle Datennetze brechen zusammen. Die Stille füllt sich zunehmend mit Entsetzen.
DeLillos  Rezept: Gängigen politischen Debatten neue Wendungen verleihen, durch einen faszinierenden Umgang mit Sprache bestechen. Eine allzu realistische Lesart ist dennoch nicht anzuraten.

Null K

Don DeLillo

KLAPPENTEXT

Ross Lockhart ist ein Milliardär in den Sechzigern mit einer viel jüngeren Frau, Artis Martineau. Sie ist schwer krank. Ross ist Großinvestor eines im Verborgenen agierenden Unternehmens, das den Tod ausschalten will. Das Projekt: Sterbende lassen sich einfrieren und erst wieder zum Leben erwecken, wenn Medizin und Technik so weit sind, dass der Mensch ein ewiges Leben ohne Krankheiten führen kann. Als Artis sich diesem Prozess unterziehen will, reist Ross' Sohn Jeffrey an, um Abschied von seiner Stiefmutter zu nehmen, auf unbestimmte Zeit. "Wir werden geboren, ohne eine Wahl zu haben. Müssen wir auch genauso sterben? Macht es den Menschen nicht gerade aus, dass er sich weigern kann, ein bestimmtes Schicksal anzunehmen?" Diese Fragen treiben Ross um, der mit aller Macht in eine andere Dimension menschlichen Lebens vorstoßen möchte. 

Die ersten Sätze.

„Jeder will das Ende der Welt in der Hand haben. Das sagte mein Vater, als er an den Sprossenfenstern seines New Yorker Büros stand – Vermögensverwaltung, Privatanleger und Familienstiftungen, Schwellenmärkte. Wir erlebten einen seltenen Augenblick gemeinsam, Kontemplation, abgerundet von seiner Klassiker-Sonnenbrille, die die Nacht hereinholte. Ich betrachtete die Gemälde im Raum, eines abstrakter als das andere, und begriff langsam, dass das einsetzende lange Schweigen weder ihm noch mir gehörte. Ich dachte an seine Frau, die zweite, die Archäologin, deren Geist und versagender Körper bald planmäßig davonschweben würden ins Nichts.“

Don DeLillo

Don DeLillo wurde am 20. November 1936 in der New Yorker Bronx geboren. Seine Familie war italienisch katholisch und zuhause herrschte ein sprachlicher Mix aus Englisch und Italienisch. In seiner Kindheit und Jugend interessierte sich DeLillo wenig für Bücher, spielte stattdessen draußen auf der Straße. Erst als Teenager begann er zu lesen, als er bei einem Ferienjob als Parkwächter die Wartezeit überbrücken musste. Eigener Aussage zufolge prägte sich diese Leidenschaft besonders in seinen 20ern und frühen 30ern aus – mit Romanen von James Joyce, William Faulkner, Flannery O’Connor und Ernest Hemingway. In dieser Zeit begann er auch selbst zu schreiben.
Nach dem Abschluss der Cardinal Hayes High School 1954 begann er ein Studium an der Fordham University, das er 1985 mit einem Bachelor in Communication Arts beendete. Ursprünglich wollte er in die Verlagsbranche, fand jedoch keinen Job und arbeitete bis 1964 als Werbetexter in der renommierten Agentur Ogilvy & Mather.
1978 bekam DeLillo das Guggenheim Stipendium und finanzierte damit eine Reise durch den Mittleren Osten. Später ließ er sich in Griechenland nieder, wo er an den Romanen 'Amazonas' und 'Die Namen' arbeitete. DeLillo lebt in Bronxville, New York.  

Foto © Joyce Ravid 

Die Idee der Krykokonservierung beschäftigt nicht nur Don DeLillo. Im Film 'Demolition Man' wird der Protagonist eingefroren und nach 26 Jahren wieder aufgetaut..

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen