Lesereihe 2023
In 2023 beschäftigen wir uns mit US-amerikanischen Schriftsteller*innen. Von Don DeLillo über Jonathan Safran Foer, Colson Whitehead, Sue Monk Kidd, Bonnie Garmus, Delia Owens bis Gary Shteyngart.
Das Motto des Lesejahres 2023:
"Kann man die USA noch lieben?"
"Warum haben wir ein so gespaltenes Verhältnis zu den USA?"
I love America. Aber es gibt viele Gründe, Amerika nicht zu mögen: Donald Trump, AR-15-Sturmgewehre, durchgeknallte CPAC-Veranstaltungen, reaktionäre Richter, die das Abtreibungsrecht kippen, fortschrittsfeindliche weiße Männer mit großen Hüten und bunten Fransenhemden, rechtsextreme Kerle, die das Kapitol mit Südstaaten-Flaggen stürmen, die Waffengesetze, die Kriege im Irak und Afghanistan, Blutbäder an Schulen.
Ihr Horst G. Flämig
Das Januar Projekt
Ein Special
Demut
Sczepan Twardoch
Eine Geschichte, die uns aktuell in Europa wieder einholt.
Eben noch kämpfte Alois Pokora im Weltkrieg. Dann erwacht er im Krankenhaus in Berlin – und die Welt ist eine andere: das Jahr 1918, der Kaiser geflohen, die alte Ordnung zerbricht.
Ein Werk. Brachial und sinnlich. Zugleich hochgradig politisch.
Das Februar Projekt
Projekt Eins
Null K
Don DeLillo
Wunsch nach Unsterblichkeit. Leben ohne Limit.
Der Roman 'Null K handelt von Menschen, die sich kälte-konservieren lassen, um in besseren Zeiten Wiederauferstehung zu feiern.
Das März Projekt
Projekt Zwei
Alles ist erleuchtet
Jonathan Safran Foer
Skurrile Road-Story. Jetzt schon ein Klassiker unserer Zeit.
Ein Überraschungsbestseller aus den USA. Ein Romandebüt, in dem sich ein junger Amerikaner in der Ukraine auf die Suche nach der Retterin seines Großvaters vor den Nazis macht.
Das April Projekt
Projekt Drei
Underground Railroad
Colson Whitehead
Flucht aus der Sklaverei
„Das Sonderbare an Amerika war, dass Menschen Dinge waren.“ Dieser Gedanke kommt Cora, der Protagonistin von Colson Whiteheads Roman 'Underground Railroad' in den Sinn – denn sie ist, wie schon ihre Mutter und Großmutter, Sklavin auf einer Baumwollplantage in Georgia.
Das Mai Projekt
Projekt Vier
Je tiefer das Wasser
Katya Apekina
Familiendrama
In Katya Apekinas Debütroman 'Je tiefer das Wasser' entfaltet sich ein Familiendrama von archaischer Schicksalhaftigkeit.
Die Kunst ist nicht nur die Kunst, und das Leben ist nicht nur das Leben. Jedenfalls nicht in diesem Roman, der von einer Familie handelt, in der beides auf schmerzhafte bis fatale Weise ineinander verstrickt ist.
Dienstag 27. Juni 2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr | "MACH MIT" | Bahnhofstraße 19 | 87724 Ottobeuren.
Projekt Fünf
The Street
Ann Petry
"Jede junge schwarze Frau ist ein Flittchen."
Ann Petrys Roman 'Die Straße' aus den Vierzigerjahren erzählt ein erschreckendes Kapitel aus der Geschichte des rassistischen Amerika. Die Geschichte hat nichts an Aktualität verloren.
Projekt Sechs
Dienstag 25. Juli 2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr | "MACH MIT" | Bahnhofstraße 19 | 87724 Ottobeuren.
Die Bienenhüterin
Sue Monk Kidd
Die Geschichte eines mutterlosen Mädchens
Lilys Mutter ist vor 10 Jahren umgekommen. Ihr Vater herrscht wie ein Rachegott über die inzwischen 14-jährige Tochter. Doch eines Tages flieht Lily aus ihrem Elternhaus und wandert über die staubigen Straßen der Südstaaten.
Projekt Sieben
Dienstag 29. August 2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr | "MACH MIT" | Bahnhofstraße 19 | 87724 Ottobeuren.
Der Freund
Sigrid Nunez
Auf den Hund gekommen
Sigrid Nunez’ Roman „Der Freund“ handelt von Trauerarbeit und der Bedeutung von Literatur. Und erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft.
Projekt Acht
Dienstag 26. September 2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr | "MACH MIT" | Bahnhofstraße 19 | 87724 Ottobeuren.
Zwischen mir und der Welt
Ta-Nehisi Coates
Pflichtlektüre: Analyse des Rassismus
Trayvon Martin, Michael Brown, Sandra Bland – die Liste ließe sich um viele Namen fortsetzen – starben durch US-amerikanische Polizeigewalt. Ihr Vergehen: Sie hatten nicht geblinkt beim Abbiegen, sie verhielten sich „verdächtig“ oder trugen Kapuzenpullis. Ihre Gemeinsamkeit: Sie waren schwarz.
Projekt Neun
Dienstag 31. Oktober 2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr | "MACH MIT" | Bahnhofstraße 19 | 87724 Ottobeuren.
Der grössere Teil der Welt
Jennifer Egan
»›Buddenbrooks‹ für die Twitter-Generation.«
Handelsblatt.
»Der größere Teil der Welt«, ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2011 ist in 28 Sprachen übersetzt und ein internationaler Bestseller.
Der Roman erzählt von amerikanischen Medienmenschen. Ein halsbrecherisches Buch. Schwindelerregend. Macht süchtig
Projekt Zehn
Dienstag 28. November 2023 | 19:00 bis 20:30 Uhr | "MACH MIT" | Bahnhofstraße 19 | 87724 Ottobeuren.
Landpartie
Gary Shteyngart
Die Covid-19-Pandemie als literarisches Kammerspiel
In Gary Shteyngarts neuem Roman „Landpartie“ spielt die Pandemie eine zentrale Rolle: Der russischstämmige Schriftsteller Sasha Senderovsky lädt einige Freund*innen und Bekannte auf sein Anwesen im Hudson Valley in der Nähe von New York ein, um dort im März 2020 den Lockdown gemeinsam zu verbringen.
Weihnachtszeit
Im Dezember findet kein Literatur Treff statt. In 2024 beschäftigen wir uns mit französischer Literatur.
Das Motto der Lesereihe 24
>>Wie schlägt sich die explosive Atmosphäre in Frankreich in der Literatur nieder? <<
Die französische Literatur ist so stark im Wandel begriffen wie die französische Gesellschaft auch: Seit in den vergangenen Jahren die sozialen Spannungen in Frankreich immer mehr zugenommen haben, wenden sich auch immer mehr Schriftsteller aktuellen sozialen und politischen Themen zu.