"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt"
Albert Einstein:
Lesefreuden für kleine und große Menschen.
juLIT
Im jungen Literaturhäuschen Ottobeuren
Liebe Omas, liebe Opas. Tretet ein in das junge Literaturhäuschen Ottobeuren. Öffnet den knarzenden Holzschlag zur kleinen behaglichen Lesestube . Und stöbert in bildschönen und zauberhaften Kinderbüchern.
Das Bücherregal wird regelmäßig aufgefüllt. Es gibt immer wieder Lesenachschub. Bücher ab 2 Jahre. Bücher zum Einkuscheln. Liebevoll illustrierte Kleinodien. Wunderschöne bewegende Geschichten. Märchenhafte Erzählungen. Einzigartige Sachbücher, die auch den Großen Spaß machen.
Ihr Horst G. Flämig. Momentan im juLit.
Bleibt Oma jetzt für immer?
Friedbert Stohner. Mit Illustrationen von Thomas Müller.
Eigentlich sollte Oma nur so lange zu Klaras Familie ziehen, bis ihr gebrochener Fuß wieder heil ist. Doch etwas stimmt nicht: Ist Oma nur schusselig, oder verbirgt sich hinter ihrem manchmal seltsamen Verhalten mehr? Bald wird zur Gewissheit: Oma ist an Demenz erkrankt. Alle müssen sich auf den veränderten Alltag einstellen und erleben dabei verwirrende, aber auch traurig-komische und sogar schöne Momente. Denn obwohl Omas Krankheit fortschreitet, bleibt immer etwas von ihrer alten, ganz eigenen Persönlichkeit, ihrem Witz und ihrem Charme erhalten. Das Jahr mit ihr geht allen unter die Haut und ist doch tröstlich, weil es zeigt: Ein würdevoller Umgang mit einem dementen Menschen ist möglich.
Feinfühliges Kinderbuch über den Umgang mit Demenz
Ab 10 Jahren
Die ersten Sätze
Auf die Idee, dass Oma länger bei uns wohnen könnte, bin ich selber gar nicht gekommen. Das war Anton, mein kleiner Bruder. So vier, fünf Wochen würde es wohl dauern, hatten us Mama und Papa erklärt, eben bis Omas verzwickt gebrochener Fuß wieder heil ist.
Der Autor schildert sehr fühlsam und verständnisvoll wie sich die Familienkonstellation verändert, wenn ein Mitglied der Verwandtschaft in den Haushalt integriert werden muss. Stohner deutlich, wie eine Familie mit der Demenzerkrankung ihrer Großmutter umzugehen lernt.
Im täglichen Miteinander gelingt es ihr, einander zu unterstützen, Eine innig und liebevoll erzählte Geschichte über eine Krankheit, die sich meist kaum spürbar in so viele Familien schleicht.
Gelungen sind die vielen heiteren und auch berührenden Momente, die es immer wieder gibt, und für die man Oma feste in den Arm nehmen muss. Auch den Tod der Oma spart das Buch nicht aus. Durchgängig traurig ist die Geschichte trotzdem nicht, denn es werden auch viele lustige Momente mit feiner Ironie beschrieben. Ein bemerkenswertes Buch. Lesenswert. Weiterhelfend und qualitätvoll. Unbedingt mit den Kindern zusammen lesen. Das Buch spricht nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene an.
Juli ist uns zugelaufen wie anderen Leuten eine Katze oder ein Hund. Ich habe mir immer einen Hund gewünscht. Nur ist Juli leider kein Hund. Sie ist ein PFERD. 2 Meter hoch, 2 Meter lang und 2 Meter breit. Mindestens! Und sie stand plötzlich einfach in unserem Garten. Meine Eltern fanden sie sofort »supersüß«, und es störte sie kein bisschen, dass sie kein Hund war. Nur mich störte es, denn mit Pferden wollte ich nie etwas zu tun haben. Zu Recht, wie sich herausstellen sollte, denn so ein Pferd macht nur Ärger ...
Ein supertolles Kinderbuch. Eine wunderbar verrückte Geschichte. Einfach genial. Macht riesigen Spaß zu lesen. Meisterhaft erzählt. Lustig. Zum Totlachen. Brillant illustriert. Liebe Eltern und Großeltern, unsere absolute Empfehlung.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Und dann kam Juli
Petra Eimer
An einem schönen Sommertag im Juli steht plötzlich bei Pauls Familie ein Pferd im Garten, ein echtes Pferd! Die Eltern sind begeistert: so ein süßes und liebes Tier, das darf auf jeden Fall erst einmal bleiben. Und der Name ist auch schnell gefunden, Paul mag Tiere eigentlich gerne, aber er hatte sich so sehr eine Hund gewünscht. Was soll er denn mit einem Pferd anfangen
Auch als Hörbuch erhältlich.
Das andere Pferdebuch. Aus dem Rahmen fallendes Seitenlayout, comicartige Illustrationen, eine quirlige Sprache prägen den einzigartigen Stil des Buches.
Ein Zirkus kommt in die Stadt. Da sind Lea und Luis Kuchenbrandnatürlich Feuer und Flamme. Und als einige Zirkuskinder in ihre Klasse kommen, staunen die Zwillinge nicht schlecht Die fünf sehen irgendwie wundersam aus. Ob es womöglich Vampire sind? Zum Glück kann ihnen Petronella Apfelmus einen Trick verraten, wie man echte Vampire erkennt.
Dabei hat die kleine Hexe eigentlich anderes zu tun. Nacht für Nacht verschwinden Fische aus dem Mühlteich. Dem Dieb muss sie unbedingt das Handwerk legen. Dann zeigt sich, dass im Mondscheinzirtkus einiges nicht mit rechten Dingen zugeht. Petronellas ganzer Einsatz ist gefragt.....
Die kleine Apfelhexe ist mittlerweile sehr vielen kleinen und großen Menschen ans Herz gewachsen. Sie hext bereits seit sieben Jahren.
Petronella Apfelmus | Zauberschlaf und Knallfroschchaos
Sabine Städing. Mit vielen Bildern von SaBine Büchner.
Neu. Limitierte Sonderausgabe. Mit Türschild zum Ausschneiden (Bleib draußen! / Komm gern herein!). Lesezeichen ebenfalls zum Ausschneiden und elf bunten Stickern zum Aufkleben.
Petronella, Luis und Lea sind ein unschlagbares Team.
Alle Kinder lieben Petronella Apfelmus und ihre besondere Gartenwelt. Sie fiebern mit, wenn die Apfelhexe mit den Zwillingen Lea und Luis Abenteuer erlebt.
Petronella Apfelmus |
Die Kapitel haben einen gut les- und aufnehmbaren Umfang und eigenen sich gleichermaßen zum Vor- und Selberlesen. Petronella und vor allem die Zaubersprüche sind einfallsreich und fantastisch. Die schwarz-weiß-Zeichnungen wechseln von großformatig bis hin zu kleinen Zeichnungen am Seitenrand. Sie ergänzen hervorragend die Episoden. Ein tolles Buch! Ein Muss für jedes Kinderzimmer.
Der neunte Band 'Eismagie und wilde Wichte', der am 22.09.2021 erscheinen soll, wird schon sehnsüchtig erwartet.
Die Apfelhexe Petronella Apfelmus lebt im verwilderten Garten einer stillgelegten Mühle am Rande einer nicht näher bezeichneten Stadt. Mit dem Hirschkäfer Lucius bewohnt sie einen Apfel, der hoch oben in einem Apfelbaum hängt. Befreundet sind die beiden mit den Apfelmännchen, fünf kleinen, fleißigen Wesen, die wie dünne Stöckchen mit Armen und Beinen aussehen und sich um die Obstbäume des Gartens kümmern. Als die vierköpfige Menschenfamilie Kuchenbrand in das alte Müllerhaus einzieht, fühlt sich Petronella zunächst gestört, freundet sich aber schnell mit den Zwillingen Lea und Luis an. Wenn die Kinder mit Hilfe einer Strickleiter in Petronellas Apfelbaum hochklettern, schrumpfen sie auf Däumlingsgröße. Gemeinsam erleben die Freunde Abenteuer
Die Akteurinnen und Akteure:
Petronella Apfelmus
Petronella Apfelmus ist eine großherzige Apfelhexe mit magischen Fähigkeiten, ausgeprägter Liebe zur Natur und einem starken Gerechtigkeitssinn. Wenn sie ihren Apfel verlässt und mit Hilfe einer Strickleiter zur Erde hinabsteigt, wächst sie automatisch auf normale Hexengröße heran.
Lucius
Der Hirschkäfer Lucius ist Petronellas bester Freund und Mitbewohner ihrer Apfelwohnung. Zugleich dient er der Apfelhexe als fliegendes Reittier.
Die Apfelmännchen
Die Apfelmännchen Gurkenhut, Spargelzahn, Rübenbach, Karottenwams und Bohnenhals sind hilfsbereite Wesen, deren Körper jeweils einem kleinen Stöckchen mit Gliedmaßen ähnelt. Sie tragen Arbeitshosen und Wollpullover und sind gärtnerisch-botanisch bewandert. Zum Schutz der Bäume des Obstgartens stehen ihnen sogar wundersame Heilkräfte zur Verfügung. Die Behausungen der Apfelmännchen liegen jeweils hinter einer Baumwurzel versteckt.
Lea und Luis Kuchenbrand
Mit ihren Eltern ziehen die Zwillinge Lea und Luis in das alte Müllerhaus in unmittelbarer Nähe von Petronellas Apfelbaum. Als entdeckungsfreudige Kinder erschließen sie sich schnell die Geheimnisse des Gartens und werden zu verlässlichen Freunden von Petronella, Lucius und den Apfelmännchen.
Paul und Maike Kuchenbrand
Die Eltern der Zwillinge Lea und Luis eröffnen in ihrem neuen Domizil außerhalb der Stadt das Café Zur Zaubermühle. Der Vater, ein gelernter Bäcker, zeichnet sich durch einen Hang zur Schusseligkeit aus, während die Mutter Erfahrung im Gastronomie-Bereich hat und eher praktisch veranlagt ist.
Petronellas Schwestern
Petronellas Schwestern Merlina, Belinda und Wilma sind Wetterhexen, die auf Bestellung Sonne, Regen, Schnee, Stürme oder Gewitter herbeizaubern können.
Herr Kümmerling
Bäckermeister Kümmerling, der ehemalige Chef von Paul Kuchenbrand, ist der Gegenspieler von Petronella, Luis und Lea. Er legt es darauf an, das stadtweite Backwarenmonopol zu erlangen.
Sabine Städing hat sich schon als Kind gerne Geschichten ausgedacht. Nach ihrem Kinderbuchdebüt bei Boje, der Trilogie rund um das Hexenmädchen Magnolia Steel (Lesealter ab 10 Jahren), hat sie mit Petronella Apfelmus eine Hexenfigur für jüngere Leserinnen und Leser geschaffen. Inzwischen sind bereits zahlreiche Bände in der Reihe erschienen - und Kinder wie Erwachsene haben die Apfelhexe und all ihre Freunde in ihr Herz geschlossen.
SaBine Büchner arbeitete als Sozialpädagogin in einem Kinderheim, bevor sie Kommunikationsdesign in Wuppertal und Animation an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg studierte. Sie hat zahlreiche Bücher illustriert und auch eigene Bilderbücher veröffentlicht. Sie hat der Gartenwelt rund um Apfelhexe Petronella von Band 1 an mit ihren Illustrationen seit Band 1 einen ganz eigenen Charme gegeben.
Neu. Eine warmherzige Geschichte, die kleine und große Menschen berührt.
Kinder haben vor dem Einschlafen oft Angst vor Monstern, vor einer fremden Umgebung. Das ist normal. Ängste zu überwinden gehört zur Entwicklung kleiner Menschen. Dabei brauchen sie aber die Unterstützung ihrer Eltern. Und zuweilen ein hilfreiches Buch.
Deine Schutzengel - Hab keine Angst, wenn' dunkel wird
Vorlesebuch ab 4 Jahren
Schutzengel mit Satinband zum Herausnehmen.
Ein liebevolles, wunderschönes Kinderbuch. Die Geschichte vom kleinen Ben, der gerade mit seinen Eltern von der stets belebten, hellen Stadt auf's Land gezogen ist. Sein neues Zimmer ist ist Ben noch fremd. Unheimliche Geräusche. Ben sieht Monster. Er wünscht sich zurück in die Stadt. Er hat Angst. Taluna, der Traumengel schwebt über Bens Haus. Und wie es weitergeht, erfahrt ihr in diesem Traumbuch. Und wenn Eure KInder und Enkel Angst beim Einschlafen haben, unbedingt nach Taluna rufen. Die Angst verfliegt.
Ein ausnehmendes Buch, das seinen festen Platz im Ottobeurer Literaturhäuschen gefunden hat.
Ein anderes Haus und das neue Zimmer voller unausgepackter Kartons: Hier ist alles so ungewohnt für Ben! Ein gemütliches Zuhause-Gefühl hat er noch ganz und gar nicht. Und als er dann in der Nacht von einem unheimlichen Geräusch geweckt wird, möchte er nur noch zurück in die Stadt. Zum Glück hört Taluna, der Traumengel, von Bens dringendstem Herzenswunsch. Und sie weiß auch schon genau, wie sie Ben helfen kann …
Neu im Ottobeurer Literaturhäuschen. Ein Sachbuch über die faszinierende Welt der Mikrobiologie.
Die spannende Welt der Viren und Bakterien
Autoren Duo: Karsten Brensing & Katrin Linke
Wusstest du, dass Bakterien die einzigen Lebewesen sind, die ohne Sonne leben können und dass eines davon sogar 250 Millionen Jahre alt wurde? Dass es Säugetiere ohne Viren nicht gäbe und sie selbst in unseren Genen stecken?
Die Biologen Karsten Brensing und Katrin Linke öffnen das Tor zu einer faszinierenden Welt, von der wir bislang nur eine vage Vorstellung hatten. Von Viren, Bakterien und Pilzen bis hin zum Thema Hygiene und unserem Immunsystem nehmen sie alles ganz genau unter die Lupe. Dabei wird klar: Es sind die ganz kleinen Dinge, die riesige Auswirkungen auf unser Leben haben!
Empfohlenes Alter: Von 9 bis 99 Jahren
Erstmals erschienen 2021, 2. Auflage 2021
192 Seiten, 22.0 x 28.5 cm
Hardcover mit Spotlack
www.loewe-verlag.de
„Was für ein tolles Buch! Ein Riesenaufwand für ein Kinderbuch – und es hat sich gelohnt“. Prof. Dr. Christian Drosten – Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin
Corona-müde?
Das wird sich schlagartig ändern, wenn ihr dieses großartige Sachbuch in den Händen haltet. Und ihr werdet es zunächst nicht aus den Händen legen. Sicherlich wisst ihr schon einiges über Viren und Bakterien, aber nach der Lektüre wisst ihr noch mehr. Oder wusstet ihr, dass Bakterien bis zu 250 Millionen Jahre alt werden können? Und dass es ohne Viren keine Säugetiere gäbe?
Liebe Eltern und Großeltern. Ihr werdet eine spannende Welt der Mikrobiologie entdecken. Und irgendwann solltet ihr das Buch aber auch euren Kindern und Enkeln zum Entdecken geben. Ihr könnt es euch ja wieder ausleihen.
Ein Kinderbuch auf hohem Level. Gleichsam lehrreich und unterhaltend. Und dabei pfiffig illustriert.
Eine Lektüre, die den Umgang mit Corona unangestrengter macht. Corona verliert etwas an Schrecken. Für die gesamte Familie. Dieses einzigartige Werk sollte heute in jedem Bücherregal stehen. Und immer wieder hervorgeholt werden. Insbesondere in diesen beispiellosen Zeiten.
Wie entsteht Leben? Was ist eine Pandemie? Wie funktioniert unser Immunsystem? Was müssen wir über Hygiene wissen? Der Verhaltensbiologe und Bestsellerautor Dr. Karsten Brensing, bekannt aus Radio, Fernsehen und Printmedien, sowie die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Katrin Linke verblüffen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über Viren wie Corona, Bakterien und Pilze.
Karsten Brensing
Foto: © Privat
Katrin Linke
Foto: © Privat
Willkommen in der Wunder-Villa
Autorin: Miriam Mann | Illustratorin: Lena Hesse
Die Geschichte einer turbulenten Freundschaft zwischen Pippa und Tom. Spannendes Vorlesebuch über ein Haus, in dem die verrücktesten Dinge geschehen und die sonderbarsten Hausbewohner aller Zeiten leben.
Empfohlenes Alter: Für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren.
Hardcover, 112 S., erschienen am 23. Februar 2021
In der Wunder-Villa sind alle Bewohner so ganz anders. Sie besitzen alle ganz besondere Fähigkeiten: Ob sie die Hundesprache beherrschen, Gläser zum Zerspringen bringen oder Pflanzen rasend schnell wachsen lassen können - es ist immer was los! Wenn nur die fiese Zauberin nicht wäre, die diese Talente stehlen will. Noch ahnt die Zauberin allerdings nicht, dass auch Pippa ein besonderes Talent besitzt .....
Die ersten Sätze
Auf nackten Füßen huscht das kleine Mädchen im Zickzack zwischen den Umzugskartons den langen Flur entlang. Im Schein des winzigen Nachtlichts sieht sie in ihrem Nachthemd fast ein bisschen aus wie ein Gespenst. Tipp-tipp-tapp tippelt sie ins Zimmer ihrer Schwester. "Pips?", wispert sie. "Schläfst du schon? "Anni? Was machst du hier", murmelt Pippa und setzt sich auf. "Kann ich bei dir schlafen?" Anni drückt ihr Kuschelnilpferd fest an ihren Bauch." Na gut", sagt Pippa und tut ein bisschen so, als würde sie ihrer Schwester damit einen großen Gefallen tun. Dabei ist sie eigentlich froh, dass Anni gekommen ist.
....und da sind noch Moritz Mucke, der in das Türmchen eigezogen ist, und Skill Krumpott, der Hausverwalter mit dem krächzigen Kichern. Und auch die Zauberin Aurelia, die viele kleine Zauberpülverchen mixen kann, wie das Talentausniespulver. Und noch viele mehr. Ach ja, und auch noch Toms Hund Albert.
Foto: © Kathrin von Eye
Miriam Mann
Miriam Mann wuchs in Norddeutschland und Südafrika auf, studierte anglistische und angewandte Linguistik in Berlin und Sydney und lebt heute mit ihrer Familie zwischen Berlin und Potsdam.
Foto: © Stephi Wald
Lena Hesse
Lena Hesse ist gelernte Printmediengestalterin und studierte Design in Münster und Valencia. Heute lebt sie in Berlin und arbeitet dort freischaffend als Illustratorin und Autorin für Kinderbuchverlage.
....die kleinen Zuhörer und die großen Vorleser werden in eine Welt der geheimnisvollen Zauberkunst versetzt.
Liebe Eltern, liebe Großeltern.
Nicht nur die kleinen Menschen werden Spass an diesen wundervoll erzählten Geschichten haben. Sie werden ebenso Freude an den spannenden Geschehnissen haben. Malerische und liebevolle Illustrationen begleiten sie. Sie laden zum Verweilen ein. Und am Ende muss Pippa keine Angst mehr haben vor Aurelia und Skill Krumpott. Gar keine.
Und wenn ihre Kinder etwas größer sind, werden sie das Buch allein lesen. Nicht nur einmal. Und dabei wird ihre Fantasie noch mehr 'aufgepulvert'. Ohne Frage.
Das große Experimentierbuch für kleine Forscher
Nachmachen und Verstehen: einfache Experimente zu naturwissenschaftlichen Phänomenen für Grundschulkinder
Mit persönlichem Forschertagebuch. Beobachtungen und Ergebnisse können hier eingetragen werden.
Hier können neugierige Kinder durch eigenhändiges Ausprobieren die Naturgesetze erproben, Neues entdecken und übergreifende Zusammenhänge erkennen. Anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Erfolgsgarantie sorgen für Spaß beim Experimentieren. 500 Bilder, viele Forscheraufgaben und ein Forschertagebuch regen zum Ausprobieren an.
Naturgesetze ganz praktisch erkunden? Das funktioniert mit diesem überzeugend aufgebauten und schön illustrierten Sach- und Experimentierbuch für kleine Forscher! Warm und kalt, leicht und schwer, schnell und langsam, laut und leise, hell und dunkel, nass und trocken, voll und leer, fest und flüssig:
Jeder der Alltagsfragen aus acht Themengebieten sind verschiedene Doppelseite mit kurzen Texten und einem einfachen Experiment gewidmet. Durchgängig spannend und sehr anschaulich bebildert. Für die kleinen Versuche benötigt man nur wenige "Zutaten".
Empfohlenes Alter: Ab 6 Jahre
Es macht Spass, zusammen mit den Enkelinnen und Enkeln Versuche zu starten und auf Entdeckungstour zu gehen. Das Buch weckt die Neugierde und das Interesse an der Natur und ihre Gesetzmäßigkeiten. Ein Buch, das viel Spass macht. Und das lange Zeit ein lehrreicher Begleiter sein kann. Meine absolute Empfehlung.
Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
Marc-Uwe Kling. Illutrationen von Astrid Henn
„Es geht nicht mehr“, sagte die Oma. Sie saß vor dem Computer und klickte mit der Maus.
Jedes Mal, wenn sie einen Doppelklick machte, sagte sie: „Klick, klick.“
Tiffany blickte von ihrem Puzzle auf. Guckte die Oma an. Es waren Ferien. Deswegen war Tiffany nicht im Kindergarten, sondern im Wohnzimmer. Und deswegen waren Oma und Opa da.
Zum Aufpassen, hatten Mama und Papa gesagt. Aber wer auf wen aufpassen sollte, hatten sie nicht gesagt. Deswegen passte Tiffany auf die Oma auf. Vorsichtshalber.
„Klick, klick“, sagte die Oma. „Es geht einfach nicht mehr!“
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
„Klick, klick“, sagt die Oma und das Internet ist kaputt
Es sind Ferien. Mama und Papa müssen arbeiten, und Oma und Opa sollen auf Tiffany und ihre großen Geschwister aufpassen. Da passiert es! Das Internet ist kaputt. Auf der ganzen Welt! Oma hat es kaputt gemacht. Aber nur aus Versehen!
Was macht man so ganz ohne Internet? Ohne Musik und Filme zum Streamen? Ohne Apps und Navi? Ohne Kontakt zur Welt? Doch da gibt es noch Opas altes Kofferradio und Papas Gitarre auf dem Dachboden und … so manches gemeinsam zu erleben. Und das ganz ohne Internet!
Empfohlenes Alter: Ab 7 Jahre
Satire für Kinder? Geht das überhaupt?
Ja, das funktioniert, wie dieses Buch mit viel Witz, überraschend einfachen Definitionen und Erklärungen und originellen Geistesblitzen zeigt. Und die cartoonartigen Illustrationen von Astrid Henn passen perfekt zu dem Stil der Geschichte.
Der Vater der Känguru-Chroniken hat hier ein wunderbar komisches .Werk nicht nur für kleine Leser geschaffen. Die großen haben genau so viel Spass daran. Zum Zusammenlesen. Zum gemeinsamen Lachen.
Marc-Uwe Kling
Foto: © Ramon Kramer
Marc-Uwe Kling heißt eigentlich Wimclan Gurke. Er hat nur die Buchstaben seiner Namens durcheinandergebracht. Das ist aber kein Wunder, ist er doch von Beruf Buchstabendurcheinanderbringer. Ein Buchstabendurcheinanderbringer beschäftigt sich sehr viel mit Buchstaben, Wörtern und der perfekten Reihenfolge derselben. Manchmal ergibt eine Reihenfolge von Wörtern nämlich einen Sinn und manchmal Löwe Schnur grün Stuhl gestern Tiptop Flip-Flop Chip-Chop Glib-Knob Wlieeb hghtrsj xxghts huss d h q o. Falls du das auch faszinierend findest, dann ist Buchstabendurcheinanderbringer vielleicht auch ein Beruf für dic.
Astrid Henn
Foto: © Jan Henn, 2013 , www.janhenn.com
Astrid Henn ist von Beruf Farbendurcheinanderbringerin. Eine Farbendurcheinanderbringerin beschäftigt sich sehr viel mit Farben, Strichen, Flächen und der perfekten Mischung derselben. Den folgenden Satzteil konntest du zum Beispiel nicht lesen, weil sie ihn mit weiß auf weiß geschrieben hat. Falls du das auch faszinierend findest, dann ist Farbendurcheinanderbringerin vielleicht auch ein Beruf für dich.
Wer will denn schon mit einem Knubbelnasenbären befreundet sein?
Der kleine Bär Balduin ist verabredet. Zum Spielen mit seinen Freunden. Aber die verschlagene Elster hat ihn ausgelacht. Weil er eine kleine niedliche rote Knubbelnase hat. "Himbärchen"! hat sie ihn genannt. Nun hat Balduin Bammel, dass die anderen Tiere ihn auslachen. Aber auch das kleine Eichhörnchen wurde Mobbingopfer der bösartigen Elster. "Eichtönnchen" wurde es ausgelacht, weil es dick ist. Nun verbünden und helfen sich die beiden. Die gemeine Elster hat letztendlich das Nachsehen. Bär und Eichhörnchen spielen mit ihren Freunden bis zum Sonnenuntergang Zusammen. Miteinander. Vereint. Sie ignorieren die fiese Elster, die nun beleidigt davon hüpft.
Die Freunde respektieren, dass jeder anders ist. Und dass sie viele Gemeinsamkeiten haben. Und die Elster? Tja, die ist jetzt ausgegrenzt. Vielleicht hätte die wunderschön illustrierte und liebevoll erzählte Geschichte auch anders enden können. Mit einer Elster, die dazu gehört, auch wenn sie es sich nicht verkneifen kann, das Häschen einen 'Böhnchenkacker' zu nennen.
Aber dann hätte es auch nicht funktioniert mit dem Satz: - Die Moral von der Geschicht' ..., der über der Erzählung schwebt. Alles im allen ein lehrreiches Buch: Keiner soll sich über den anderen lustig machen. Jeder ist ein besonderer, einzigartiger Mensch.
Du gehörst zu uns
Ein Bilderbuch über das Anderssein. Darüber, dass jeder auf seine Art etwas Besonderes ist, dass man andere so akzeptieren und respektieren soll, wie sie sind.
Empfohlenes Alter: Ab 4 Jahre
Julia Volmert
Foto: © privat
Julia Volmert wurde in Warburg geboren. Mit sechs Jahren lernte sie schreiben und schrieb sofort ihr erstes Buch: Der Stroch fliegt nach Afrika (Auflage: 1 Exemplar, mit Wollfaden gebunden:-). Um ihren Traum, Geschichtenerzählerin zu sein, zu verwirklichen, studierte sie Anglistik und Visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Schon während ihres Studiums veröffentlichte sie 1990 ihr erstes gedrucktes Bilderbuch. Heute gehört sie zu den erfolgreichen Kinderbuchautoren. Sie hat zahlreiche Bilderbücher, Vorlesegeschichten, Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die so erfolgreich sind, dass sie in mehrere Sprachen übersetzt wurden. "Geschichten für Kinder zu erfinden ist auch heute noch mein Traumberuf", sagt Julia Volmert.
Wie sich Kinder von anderen Kindern unterscheiden und was sie mit anderen Kindern gemeinsam haben.
Was bringt Diversität? Schon früh Toleranz und Respekt lernen.
Ein Wendebuch. von Constanze von Kitzing
Ich bin anders als du | Ich bin wie du
Ein Buch, das von Gemeinsamkeiten und Unterschieden erzählt.
“Verschiedene Kinder, viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede – dieses intelligente Wendebuch zeigt auf kindgerechte Weise, was manche Kinder ausmacht, wie sie sich von anderen unterscheiden und was sie mit anderen gemeinsam haben. Der kleine Betrachter erfährt auf der einen Seite des Buches, dass beispielsweise jenes Mädchen sich von ihrer Freundin unterscheidet, weil sie Einzelkind ist und ihre Freundin viele Geschwister hat. Auf der anderen Seite des Buches lernt der Leser, dass zwei Jungen ihre Tierliebe verbindet. Die Vermittlung von Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten ist vielfältig. Und immer wird dabei mit Erwartungen und vorschnellen Zuschreibungen gespielt – und manches Umblättern überrascht. In der Mitte des Buches steht schließlich die Erkenntnis: “Ich bin ich!” Ein wichtiges Buch, das darin unterstützt, im wahrsten Sinne des Wortes selbstbewusst zu sein und die eigene Identität zu spüren. Ein Buch, das die Leser in ihrer Entwicklung begleiten kann.”
(Verlagsinformationen)
Empfohlenes Alter: Ab 3 Jahre.
Ich bin.....ich!
Ein ideales Buch, um schon mit jungen Kindern über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sprechen. Eine wunderschöne Lektüre, um im Gespräch mit den Kindern Vielfalt, Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten zu entdecken, zu verstehen.
Ein fruchtbarer Beitrag zu einer vielfältigen , menschlichen Gesellschaft. Zum Nachdenken und Hinterfragen.
Viele unterschiedliche Kinder. Viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Miteinander. Zusammenhalt. Sympathie. Gemeinschaftsgefühl.
Ich bin Einzelkind. Du hast viele Geschwister. Ich mag Pizza. Du isst gerne Spaghetti.
Ich bin anders als du. Ich habe eine dunkle Hautfarbe. Du hast eine helle Hautfarbe.
Ich schreibe und male mit der linken Hand. Und du mit der rechten.
Manches Umblättern überrascht. In der Mitte des Buches steht schließlich die Erkenntnis: "Ich bin ich!" . Das Schöne ist: Man kann das Buch von vorne lesen: Ich bin anders als du. Man kann das Buch von hinten lesen: Ich bin wie du. Und man kann es immer wieder wenden. Und immer wieder von vorne lesen. Oder von hinten. Idealerweise immer zusammen mit den Kindern betrachten. Und mit Erklärungen garnieren.
Wunderschöne und liebevolle Illustrationen auf 36 Doppelseiten.
Ich bin anders als du, weil... | Ich bin wie du, weil...
Zusammen Bilderbücher anschauen macht beiden Seiten viel Freude: Die Großen erklären geduldig, was das da ist auf dem Bild, und die Kleinen sind hochaufmerksam, Augen und Ohren konzentriert auf die Bilder und die Stimme von Mama oder Papa, Oma oder Opa.
Bilderbücher sind wunderbare Begleiter der frühen Kindheit. Die Kinder beschäftigen sich eifrig damit und lernen dabei.
Das gemeinsame Angucken und Erklären bringt noch mehr: Kinder lieben es, erzählt oder vorgelesen zu bekommen. Sie lernen dabei, erfahren Zuwendung und erleben ein Gefühl der Geborgenheit. All das kommt ihrer Entwicklung zugute.
Constanze von Kitzing
Mit Hundertschaften von Prinzessinnen und Pferden begann Constanzes frühe Leidenschaft für Stift und Papier. Heute bevorzugt sie lustig schräge Charaktere in satten Farben, die sie mit viel Detailliebe lebendig werden lässt. Von Kitzings Kinderbücher sind international preisgekrönt und in 14 Ländern erschienen. Prinzessinnen und Pferde zeichnet die Illustratorin übrigens immer noch – aber nur auf sehr ausdrücklichen Wunsch ihrer Kinder.
Foto: © privat
ZUSAMMEN!
Daniela Kulot
Ob dünn oder dick. Ob klein oder gross. Ob sauber oder schmutzig. Ob traurig oder Froh. Ob Rock oder Hose. Ob dunkel oder hell. Auf jeden Fall zusammen.
Gemeinsam macht alles viel mehr Spass.
Empfohlenes Alter: Ab 2 Jahre.
22 Seiten
Gemeinsam sich verkleiden und schminken. Gemeinsam essen. Gemeinsam spielen. Gemeinsam Streiche spielen.
Lustige Reime, farbenfrohe Illustrationen. Gemeinsam mit den Kleinen lesen, neue Reime erfinden.
JEDES KIND IST ANDERS. JEDES KIND IST EINZIGARTIG
Schon im Kindergartenalter entdecken Kinder, dass jeder Mensch anders ist. Sie erkennen, ob jemand blonde oder rote Haare oder eine dunkle oder helle Hautfarbe hat, ob jemand groß oder klein, dünn oder dick ist. Ob jemand gut sprechen kann oder nicht.
Jeder Mensch wird durch seine vielen Eigenschaften zu etwas Besonderem.
Eine vorurteilsbewussten Erziehung hilft, ein Bewusstsein für Diversität schon von klein auf zu schaffen.
Diese wunderschöne, fröhliche und bunte Buch hilft dabei.
Ob sauber oder schmutzig.....auf jeden Fall putzig.
Ob zickig oder nett.....einerlei im Bett.
Ob Schleifchen oder Schrammen - auf jeden Fall zusammen.
Daniele Kulot
Daniela Kulot, geb. 1966 in Schongau, hat schon als Kind nichts lieber getan als gemalt und gezeichnet. Seit sie ihr Studium an der Fachhochschule Augsburg (Grafikdesign und Illustration) abgeschlossen hat, arbeitet sie freischaffend als Malerin, Illustratorin und Autorin. Inzwischen sind von ihr zahlreiche Bilderbücher erschienen, die in viele Sprachen übersetzt sind. Sie lebt heute in Augsburg
Das Hotel zum Oberstübchen
Illustration: © Tjarko van der Pol aus "Das Hotel zum Oberstübchen", Klett Kinderbuch 2020.
Von Grauen Zellen, Blumenkohl im Kopf, von schlauen Fragen und Eselsbrücken, Liebe Omas und Opas, machen Sie sich auf. Zusammen mit Ihren Enkelinnen und Enkeln auf eine einmalige Entdeckungstour. Das gilt natürlich auch für die Mamas und Papas mit ihren Kindern. Entdeckt die linke und die rechte Gehirnhälfte. Und die verborgenen Talente der kleinen Menschen. Und dabei werden Sie auch ihre eigenen entdecken. Die unergründlichen und geheimnisvollen.
Opa und Oma feiern Goldene Hochzeit. Die Enkel lüften ein Geheimnis. Auf dem Dachboden. Und kundschaften das Oberstübchen aus.
Das Hotel zum Oberstübchen liegt nicht weit vom Meer und den Dünen entfernt. An diesem Wochenende reist die ganze Familie Stein mit dem Bus zu einer großen Familienfeier an. Sie werden von Oma Ella und Opa Paul, mittlerweile glühender Rollator-Support-User, herzlich empfangen.
Später in der großen Runde um den Geburtstagstisch - man zählt sechs große und vierzehn kleine Menschen, fragt Evi: "Oma und Opa, wie schafft ihr das seit fünfzig Jahren verheiratet zu sein? Was ist euer Geheimnis? Und Lisa, Bert, Bibi, Ronnie, Nicki, Jo und, und, und sind gespannt auf das Familiengeheimnis.
Natürlich muss nach dem Essen das Hotel erkundet werden. Und während sich Sam und Nicki auf Entdeckungsreise durch das Hotel begeben, erfahren wir alles über graue Zellen, linke und rechte Gehirnhälften, Blumenkohl und entdecken ihre verborgenen Talente.
Tja, liebe große und kleine Leser. Macht euch auf. Auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch eure linke und rechte Gehirnhälfte. Ich kann euch versichern, Es passiert eine Menge in Eurem Kopf, geradezu ein Wirbelsturm durchpustet euer Gehirn.
Empfohlenes Alter: Ab 7 Jahre.
Detektivgeschichte und Sachbuch
Das Hotel zum Oberstübchen ist eine Mischung aus Detektivgeschichte und Sachbuch, voller grafischer Raffinessen, mit kurzen Informationstexten, einprägsamen Abbildungen und Suchbildern, eingestreuten Smartphone Chats - eine tolle Idee.
Um dem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen, erkunden Nicki und Sam alle Räume des Hotels und somit die verschiedenen Teile des Gehirns. Genau wie das Gehirn, ist das Hotel in eine linke und rechte Hälfte aufgeteilt. Die Kinder erkunden das Gehirn von oben, von der Seite. Und von innen.
Und zum Schluss gibt es noch eine Menge Testfragen. Wo liegen deine Talente? Bist du ein Denker? Bist du ein Macher? Wie arbeitet dein Gehirn?
Spielerisch, fantasiereich und leicht verständlich wird unser verzwicktes Organ, das Gehirn, erklärt. Sachwissen wird ideenreich eingebunden in eine spannende Geschichte. Intelligent konzipiert. Wunderschön illustriert.
Ein Buch, das gemeinsam mit den Kindern, Enkeln erkundet werden sollte. Ein Buch, das die Träume, Fantasien Begabungen offenbart. Die der kleinen, aber auch der großen Menschen.
Marja Baseler
Marja Baseler ist Schreibcoach und Autorin von über 40 Büchern für Kinder und Erwachsene.
Annemarie van den Brink
Annemarie van den Brink ist Kinderbuchautorin, Schreibcoach und Dozentin für kreatives Schreiben.
Tjarko van der Pol
Tjarko van der Pol, Jahrgang 1983, hat an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Den Haag studiert. Er arbeitet als Künstler und als Illustrator für zahlreiche niederländische Medien.
vielleicht.
Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns
Illustriert von Gabriella Barouch. Geschrieben von Kobi Yamada. Adrian Verlag Berlin
"Du könntest scheitern. Aber du wirst auch wieder aufstehen und ein wenig stärker und größer daraus hervorgehen. Weil da so viel mehr in dir steckt, als dir bewusst ist. Diese Welt braucht deine Begabungen, deine Talente, deine großartigen Ideen."
Dieses einzigartige und zauberhafte Werk möchte den kleinen und den großen Menschen zeigen, wie viele Fähigkeiten in jedem verborgen liegen. Alles ist möglich.
Es ist ratsam, gemeinsam mit seinen Kindern, seinen Enkeln einen sehr langen Blick in das Buch zu werfen. Und die Texte und Bilder zu besprechen. Dem Kind wird Mut gemacht, was es alles in der Lage ist zu leisten, wenn es nur an sich glaubt. Das Buch gibt einen Wink, die Dinge mit Lust und Leidenschaft anzupacken und dabei an die eigene Zuversicht und die geheimen Träume zu glauben.
Ein Buch, das berührt und zum Nachdenken inspiriert. Nicht nur die Worte, sondern auch die Illustrationen laden ein zum Verweilen und Überdenken - über den Weg der Kinder. Und auch über den eigenen Weg.
Empfohlenes Alter: Ab 4 Jahre.
Aber auch für große Kinder und Erwachsene.
DU BIST DU!
So jemand wie dich hat es noch nie gegeben und wird es auch nie mehr geben.
In dir steckt so viel.
Vielleicht wirst du für jene deine Stimme erheben, die nicht für sich selbst sprechen können?
Foto Innenseite: vielleicht. Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns
Foto: © Illustriert von Gabriella Barouch. Geschrieben von Kobi Yamada. Adrian Verlag Berlin
Vielleicht bist du hier, um Licht an Orte zu bringen, die viel zu lange dunkel waren?
Foto Innenseite: vielleicht. Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns
Foto: © Illustriert von Gabriella Barouch. Geschrieben von Kobi Yamada. Adrian Verlag Berlin
Vielleicht, ja vielleicht wirst du deine kühnen und beherzten Träume übertreffen!
Kobi Yamaha. New York Times Autor. Gabriella Barouch. Künstlerin.
"Ich weiß, wie es ist, klein zu sein in einer großen Stadt."
Ein kleines Kind mit einer roten Bommelmütze sucht seine verschollene Katze
Unsichtbar in der großen Stadt
Im Getümmel der Großstadt ist die Katze verloren gegangen. Das kleine Kind hängt Vermisst-Plakate auf. Mit dem gezeichneten Bild seiner Katze. Aus seinem Rucksack zieht es ein Plakat nach dem anderen heraus. Sie hängen am Fischladen, an einem Haus, an einem Laternenpfahl, an einem Zaun.
Das Kind ist voller Zuversicht, dass die Katze wieder zurückfindet. Auf dem Rückweg von der Suche beginnt es heftig zu schneien. Am Haus angekommen, findet das Kind frische Katzenspuren auf einem Schneehügel vor der Hausmauer.
Die etwas andere Geschichte
Ein erleichtertes und glückliches Kind mit einer roten Bommelmütze berührt den Leser und die Enkelin, den Enkel, denen vorgelesen wird. Ein Buch, das man immer wieder von Neuem aufschlagen kann. Vor allem wegen der wunderschönen Zeichnungen. Eine sehr berührende Geschichte.
Knappe, einfache Texte. Illustrationen dominieren. Viele Seiten ohne Text. Hier bietet es sich an, dem Enkel anhand der Bilder fiktiv zu erzählen.
Das Buch besitzt ein interessantes Hochformat. Die Abbildungen kommen in diesem Format besonders gut zur Geltung. Auf den Seiten wechseln die Formate der Abbildungen. Hochformat. Querformat. Klein. Groß. Bilder mal diffus, mal klar. Mal klare Konturen, mal verschwimmende Konturen. Jede Seite überrascht.
Unbedingt zusammen mit Ihren Kindern, Enkeln lesen. Zunächst weiß man nicht, wen das Kind sucht. Es kann ein Mädchen, ein Junge sein. Grüne Jacke, gelbe Stiefel, grüne Mütze, roter Bommel. Das Kind läuft durch die Großstadt, fährt mit der Bahn. Hier sind bei den einzelnen Bildern zusätzliche Erläuterungen hilfreich.
Es ist immer die Hölle los, wie wir erfahren. Aber das Kind weiß, seine Katze findet sich zurecht. So wie auch das Kind mit der Großstadt vertraut ist.
Empfohlenes Alter: Ab 4 Jahre.
Sydney Smith zeichnet seit früher Kindheit, die er in Nova Scotia in Kanada verbracht hat. Seit seinem Uniabschluss hat er zahlreiche Kinderbücher illustriert und erhielt für »Überall Blumen« die Auszeichnung »New York Times Best Illustrated Childrens Book«, das von ihm illustrierte Bilderbuch »Stadt am Meer« war im letzten Jahr für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Er lebt mit seiner Familie in Halifax, Nova Scotia.
Foto: © Steve Farmer
Noch nie habe ich ein so einzigartiges Sachbilderbuch für Kinder in den Händen gehalten. Ein Kunstwerk. Ein Kleinod.
ÄGYPTEN
Das Alte Ägypten - geheimnisvolles Land am Nil! Dieses prachtvolle Buch offenbart die Rätsel und Wunder einer antiken Hochkultur, die uns bis heute fasziniert. Die farbintensiven Illustrationen auf großformatigen Ausklappseiten lassen das sagenhafte Reich der Pharaonen wieder auferstehen: das Leben am Nil, den geheimnisvollen Totenkult der Ägypter, die berühmten Tempel und Pyramiden und die rätselhaften Hieroglyphen. Eine wunderbare erste Begegnung mit dem Zauber des Alten Ägyptens!
Empfohlenes Alter: Ab 8 Jahre
Der erste Eindruck. Mächtig. Ein eindrucksvolles Hochformat. Höhe 406 mm, Breite 285 mm, Tiefe 15 mm. Mit aufgeschlagenen Klappseiten spektakuläre 1.140 mm.
Auf der ersten Seite werden die Betrachter - nachdem eine Pyramide aufgeklappt worden ist - von SEMATAUL, dem kindlichen Sonnengott , geboren aus der ersten Lotusblüte, hervorgegangen aus dem Nil, begrüßt.
Der Nil und seine Jahreszeiten. Das Leben im alten Ägypten. Der Pharao. Der Tempel. Die Einbalsamierung. Häuser für die Ewigkeit. Das Wiegen des Herzens. Auf 24 einzigartigen Seiten. mit intelligenten Klappmechanismen.führt Carole Saturno durch das geheimnisvolle Ägypten.
Meine rundweg größte Entdeckung. Mein Lieblings-Kinderbuch. Es hat mich bekannt gemacht mit Sesostris III (1878 - 1842 v. Chr.), dem größten König des Mittleren Reiches bis zu Kleopatra (69 - 30 v. Chr.), der letzten Königin Ägyptens. Und dann gab es ja auch noch Tutanchamun und Ramses. Meine Empfehlung an alle Großeltern und Eltern. Lassen Sie sich diese Bekanntschaften nicht entgehen.
Verborgene Grabkammern entdecken
Die Rätsel und Wunder Ägyptens erkunden. Magisch verborgen unter zahlreichen großen und kleinen Klappen. Pforten zum Tempel öffnen. Auf Grabkammern stoßen. Geheimnisse entdecken.
Den mächtigen Pharaonen auf die Spur kommen. In die geheimnisvolle Götterwelt eintauchen.
Geschichten von Ritualen. Berichte vom Leben in den Tempeln. Sinndeutrungen zum Totenkult. Erklärungen zur Einbalsamierung.
Carole Saturno
Carole Saturno ist 1973 in Frankreich geboren. Sie hat in Straßburg und Paris Geschichte und Soziologie studiert. Nachdem sie zunächst Reiseführer geschrieben und herausgegeben hat, widmet sie sich heute erfolgreich dem Schreiben für Kinder.
Foto: © Julia Belagué
Emma Giuliani (Illustr.) ist Grafikdesignerin und Illustratorin und lebt in der Nähe von Paris. Ihre Bücher sind in Frankreich sehr erfolgreich und werden in viele Sprachen übersetzt. 2014 wurde sie für ihr Erstlingswerk mit dem Bologna Ragazzi Award ausgezeichnet.
Ursula Bachhausen (Übers.)
Übrigens
Der Gerstenberg Verlag gehört zu den traditionsreichsten und renommiertesten Verlagshäusern Deutschlands. 1792 gründete Johann Daniel Gerstenberg in Sankt Petersburg eine Verlagsbuchhandlung. 1797 siedelte er nach Hildesheim über, wo das Verlagshaus des Familienunternehmens bis heute am historischen Marktplatz
steht.
Eric Carles "Kleine Raupe Nimmersatt" wurde hier erstmal veröffentlicht. Ein Klassiker. Ein Bestseller. Wir alle kennen diesen kleinen Nimmersatt. Und die Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner.
Aus der Reihe Mini Steps Bücher. Kleine Schritte in eine große Welt.
Wer füttert wen?
Mein großes Spielbuch mit 22 Magneten.
Vorlesen. Anschauen. Erforschen. Suchen. Magnete zuordnen und einfügen. Neue Geschichten ausdenken. Fantasieren. Träumen.
22. Magnete. Der Korb mit den Äpfeln, der auf einen Anhänger aufgeladen werden will. Die Katze, die im Stall herumschleicht, auf der Suche nach Mäusen. Der Futtertrog muss gefüllt werden mit Getreidekörnern, auf die eine Gans voller Neugier lauert. Und auf den Eimer - mit Wasser gefüllt - warten schon gespannt das Pony und die Ziege.
Auf insgesamt 12 Seiten incl. einer ausklappbaren Doppelseite am Schluss können die Kleinen die Geschichten um Lisa, den Hund Muck und Lisas Bruder Peter mitgestalten und immer wieder neu zusammensetzen.
Und die Kleinen lernen spielerisch kennen, welche Tiere auf einem Bauernhof leben, welche Arbeiten anfallen.
Die stabilen Seiten dulden eine robuste Behandlung. Allerbeste vertraute Ravensburger Qualität.
Liebevoll illustriert und getextet von Irmgard Eberhard
Auflage: 11. Aufl. | 12 Seiten
Gewicht 1021 g, Höhe 40 mm, Breite 230 mm, Tiefe 250 mm
Empfohlenes Alter: Ab 2 Jahre
Irmgard Eberhard
Illustrationen für Kinder
1952 in Günzburg an der Donau geboren,
(Jüngstes von vier Geschwistern - schöne Kindheit, mit Hund und Garten)
Seit 1978 selbstständige Illustratorin
Foto: © Privat
Zwei Kinder finden tief im Wald ein leer stehendes Haus. Eine offen stehende Tür lädt sie zum vorsichtigen Auskundschaften ein.
"Tief im Wald steht ein Haus, nur mehr ein Haus, das früher einmal ein Zuhause war, nun aber nicht mehr"
Und die Kinder fragen sich: Wer war dieser Jemand, der abends Bohnen aß, hier am Kamin saß, diese Bücher las, dessen Bilder verblassen. Und dann ging, ohne zu packen?
Das Buch besticht durch wunderschöne, magische Illustrationen. Die kontrastreichen Zeichnungen bestechen auf jeder Seite aufs Neue. Und ein kleiner blauer Vogel mit einem Wurm im Schnabel begleitet den neugierigen Betrachter. Ein kleiner blauer Vogel mit einem Wurm im Schnabel begleitet die beiden kleinen Abenteurer, die darüber mutmaßen, wer der Bewohner oder die Bewohnerin gewesen sein mag.
Wartet das Haus darauf, dass sein Besitzer wieder zurückkehrt? der gefällt es dem Haus nur so dazustehen. Unter den Bäumen, die hereinkommen, wo mal ein Dach war.
Beim Zuklappen des Buches türmen sich im Kopf viele Fragen auf. Dem Vorleser und ebenso dem Zuhörer. Die Vorstellungswelten der Kinder werden durch plakative Farben und spärliche Strichkonturen belebt.
Eine magische Geschichte.
Empfohlenes Alter: Ab 4 Jahre
Julie Fogliano
Autorin
Julie Fogliano liest schon ihr ganzes Leben lang Kinderbücher. Heute schreibt sie ihre eigenen Bücher am Frühstückstisch. Ihre drei Kinder liefern ihr dazu viele gute Ideen. Das Buch ›Wenn du einen Wal sehen willst‹ stand bereits auf der New-York-Times-Bestsellerliste und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Lane Smith
Illustrator
Lane Smith, geboren 1959 in Tulsa, Oklahoma, ist ein preisgekrönter Bilderbuchkünstler und hat zahlreiche Kinderbuchbestseller geschrieben und illustriert. Er lebt mit der Designerin Molly Leach auf dem Land im Bundesstaat Connecticut/USA.
Der Blauwal
Sachbilderbuch
- Der Blauwal ist das größte lebende Tier unseres Planeten.
- Sein Herz hat die Größe eines Kleinwagens.
- Mit einem Atemzug könnte er 2.000 Luftballons
Ein kleiner Junge mit einer roten Krone führt die Kinder in die Lebenswelt der Blauwale. Wunderschön illustriert, wie fünfzig Menschen im Maul des Säugetieres Platz finden. Oder wie 55 Nilpferde auf einem Haufen demonstrieren, dass ein Blauwal ca. 145.000 Kilogramm wiegt. Nicht nur für Kinder eine wissenswerte Lektüre.
Empfohlenes Alter: Ab 4 Jahre
Jenni Desmond
Jenni Desmond lebt als Künstlerin und freie Autorin in London. Sie studierte Kinderbuchillustration an der Cambridge School of Art und ihr erstes Kinderbuch »Red Cat Blue Cat« gewann 2013 den »Read it Again! Cambridgeshire Children's Picture Book Award«. Ihr erstes Sachbilderbuch »Der Blauwal« wurde 2017 mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.
ERST ICH EIN STÜCK, DANN DU
Für das gemeinsame Lesenlernen ab der 1. Klasse.
Für das gemeinsame Lesen entwickelt. Die Leseabenteuer der Reihe „Erst ich ein Stück, dann du“. Sie schließen die Lücke zwischen dem klassischen Vorlesebuch und dem Erstlesebuch.
Die perfekte Unterstützung für ihre Kinder auf dem Weg zum selbständigen Lesen. Zunächst der Vorleser. Dann der Leseanfänger.
Mein persönlicher Tipp. Zu Beginn immer erst das jeweilige Bild auf der Seite betrachten. Wo ist Egon? (Er hat übrigens ein kleines weißes Herz auf der Brust). Wie viele Krumpflinge sind auf dem Bild? Was ist sonst noch auf dem Bild zu sehen? Und wenn es möglich ist, jeden Tag eine kleine gemeinsame Lese-Trainingseinheit einbauen.
Empfohlen von der Stiftung Lesen
Die Krumpflinge
Wer sind die Krumpflinge? Nun, die Krumpflinge sind kleine, grüne, pelzige Wesen, die im Keller einer verfallenen Villa wohnen. Dort haben sie sich im Gerümpel eine Burg gebaut. Und der jüngste Krumpfling ist Egon. Ein allerliebster kleiner Kumpel und Gefährte.
Egon und der Schulausflug
- Leseabschnitte für die erfahrenen Vorleser und die Leseanfänger wechseln sich ab.
- Längere Passagen für Vorleser in kleiner Schrift
- Kurze Texte für Leseanfänger in Fibelschrift
Albi freut sich riesig auf den Schulausflug zu einem Bauernhof. Auf dem Plan stehen spannende Dinge wie Brotbacken, Hühnerfüttern, Kühemelken, Reiten und vieles mehr. Egon Krumpfling hat jedoch riesigen Bammel vor den großen Bauernhof-Tieren. Da aber Albis fieser Klassenkamerad Götz und seine üblen Kumpels mit von der Partie sein werden, fährt Egon lieber mit. Sicher ist sicher! Schließlich muss er seinen Freund Albi »beschützen«. Doch die »Schutzpläne« des gutherzigen Krumpflings gehen zunächst einmal gründlich schief... Kann Egon das Blatt noch wenden?
Empfohlenes Alter: Ab 6 Jahre
- Hardcover, Pappband, 80 Seiten
- Handliches Format 15,5 x 21,0 cm
- Erschienen am 25. Mai 2020
Annette Roeder
Die Autorin
Annette Roeder, Architektin und Mutter dreier Kinder, ist erfolgreiche Illustratorin und Autorin zahlreicher Kinderbücher.
Barbara Korthues
Die Illustratorin
Barbara Korthues, geboren 1971, studierte an der Fachhochschule Münster »Visuelle Kommunikation« mit Schwerpunkt Illustration und Grafik. Anschließend belegte sie an der Kunstakademie Münster das Fach »Freie Malerei«. Bereits während des Studiums arbeitete sie für verschiedene Kinder- und Jugendbuchverlage. Seitdem hat sie zahlreiche Bücher veröffentlicht. Barbara Korthues lebt und arbeitet ganz im Norden von Nordrhein-Westfalen.